Das Landesuntersuchungsamt (LUA) veröffentlichte in Zusammenarbeit mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) umfangreiche Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP). Das Ministerium beantwortet auf seiner Homepage Fragen zur Herkunft und Ausbreitungswege der ASP, zum richtigen Verhalten beim Fund eines toten Wildschweines, zur möglichen Verbreitung der ASP durch Beutegreifer oder Aasfresser und worauf Jäger besonders achten sollten.
Mehr Informationen finden Sie hier!
Der DJV hat ebenfalls eine Liste von Fragen und Antworten zusammen gestellt.
Das Friedrich Löffler Institut stellt eine Europakarte zum aktuellen Stad der Verbreitung der ASP bereit.
____________________________
Berlin/Potsdam (dpa) - Der Deutsche Jagdverband hat nach dem erstmaligen Nachweis der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland ein schnelles Handeln der Behörden gefordert. «Ganz wichtig ist, den Fundort schnellstmöglich zu isolieren», sagte der Verbandssprecher Torsten Reinwald am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur.
Monitoring Schweinepest - Reduzierung der Gewichtsklasse bei gesund erlegten Wildschweinen auf 20 kg
Sehr geehrte Damen und Herren,
Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz hat ein Merkblatt zur Entnahme von Proben zur Untersuchung auf Klassische Schweinepest und Afrikanische Schweinepest bei Wildschweinen veröffentlicht.
Hier der Link zu eiem Video über die Probenentnahme.