Aktuelles aus dem Hegering Asbach / Neustadt
HR IV - Besuch des Schiesskino in Polch
HR IV - Sommerfest des Hegerings
HR IV - Bericht von der Jahreshauptversammlung 2023
HR IV - Abschluss der Fuchswoche 2023
Bericht über die Jahreshauptversammlung 2022
Der Hegering Asbach/Neustadt im Überblick
Der Hegering IV Asbach / Neustadt besteht aus 23 gemeinschaftlichen Jagdbezirken und 2 Eigenjagdbezirken. Er umfasst die Fläche der Verbandsgemeinde Asbach mit einer Größe von ca. 11.500 Hektar und hat derzeit insgesamt 120 Mitglieder. Vorkommende Wildarten im Hegering sind: Schwarzwild, Rehwild, Hase, Stockente und Raubwild.
Aktivitäten im Hegering:
In den Monaten Januar und Februar findet eine revierübergreifende Fuchsansitzwoche statt, bei der insbesondere revierlose Jäger berücksichtigt werden. Nach dem gemeinsamen Strecke legen wird zu einem Frühstück eingeladen.
Jährlich findet zu Beginn der Jagdzeit ein Kontrollschießen der Waffen auf dem LJV-Schießstand in Raubach statt, bei dem auch die Bedingungen zur Erlangung der Jahresschießnadel erfüllt werden können. Weiterhin besteht die Möglichkeit vor der Drückjagdsaison an einem Übungsschießen in einem Schießkino teilzunehmen. Im Sommer wird in jedem Jahr ein Grillfest, zu dem alle Familienangehörige eingeladen sind, ausgerichtet.
Alle 2 Jahre veranstaltet der Hegering einen Grünen Abend und an jedem ersten Freitag im Monat findet in Buchholz in der Gaststätte Stroh / Klomp ein Jägerstammtisch statt. Weiterhin wird jährlich eine gemeinsame Busfahrt zur Messe Jagd und Hund nach Dortmund organisiert.
Im kommenden Jahr 2014 besteht der Hegering seit 80 Jahren und die Jagdhornbläsergruppe seit 50 Jahren. Dieses Jubiläum soll gemeinsam gefeiert werden. Die Jagdhornbläsergruppe ist fester Bestandteil des Hegerings und sie tritt bei runden Geburtstagen, Jubiläen und sonstigen Anlässen auf. Sie besteht zur Zeit aus 13 Fürst- Pless- Hörner und 6 Parforce-Hörnern, die sich wöchentlich dienstags zu ihren gemeinsamen Übungsabenden treffen. Hornmeister und Übungsleiter der Bläsergruppe ist Andreas Brunnett aus Asbach.
Die Bläsergruppe Im Hegering Asbach / Neustadt
Die Bläsergruppe des Hegering Asbach / Neustadt wurde 1954 gegründet.
Initiator war der damalige Revierförster Wilhelm Wiegard aus Ehrenstein (bei Neustadt/Wied), der auch viele Jahre als Hegeringleiter tätig war.
Als Revierförster des gräflichen Jagdreviers hatte Wiegard drei Forstlehrlinge in der Ausbildung. Diese wurden natürlich zuerst zum Jagdhornblasen „ermuntert". Hierbei handelte es sich um Wolfgang Schreier, Josef Reinartz und Heinz Eckloff. Dazu kamen noch Hubert Limbach und Herbert Buslei. Beide spielten bereits in der Altenburger Musikkapelle Trompete.
Hubert Limbach, selbst begeisteter Jäger, wurde als Hornmeister eingesetzt und war in dieser Funktion 25 Jahre aktiv. Krankheitsbedingt musste er dieses Amt 1979 an Heinz Josef Etscheid aus Neschen abgeben. Dieser „spielte" vorher beim Fanfaren Corps Fernthal und brachte daher auch entsprechende musikalische Erfahrung mit.
Heinz Josef Etscheid führte die Bläsergruppe über 30 Jahre lang als Hornmeister. Seit er diese Funktion 2008 aus gesundheitlichen Gründen aufgab, führt Andreas Brunnett aus Asbach die Bläsergruppe als Hornmeister weiter.
Über all die Jahre hinweg hatte die Bläsergruppe immer einen aktiven Mitgliederstand von 12 bis 15 Bläsern (-innen). Die ersten beiden Parforcehörner wurden noch von Hermann Krautscheid aus Neustadt gestiftet. Seit der Gründung besteht die Besetzung der Bläsergruppe etwa je zur Hälfte aus Fürst Pless und Parforcehörnern in B. Die Bläsergruppe besteht zur Zeit aus 13 Fürst- Pless- Hörner und 6 Parforce-Hörner.
Zum jagdlichen Brauchtum gehört auch das Verblasen der Jagdstrecken. Die Bläsergruppe des Hegerings bietet dazu einen monatlichen Übungsabend, an dem ausschließlich jagdliches Brauchtum geblasen wird.
Jeder der ein Jagdhorn sein eigen nennt ist herzlich zum Blasen eingeladen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Geübt werden Signale wie „Begrüßung“, „Jagd vorbei“, oder die Todsignale für Sau, Reh und Fuchs.
Bei den anstehenden Treibjagden können die erworbenen Kenntnisse dann schon eingesetzt werden.
Termine: Jeden ersten Montag im Monat, ab 20:00 Uhr, Heimathaus in Etscheid.
Fragen dazu beantwortet Andreas Brunnett, Tel. 02683 - 42945
Kontakt
Stephan Hennecke, Hegeringleiter
Michael Nell, stellv. Hegeringleiter und Obmann für Öffentlichkeitsarbeit
Andreas Brunnett, Hornmeister
Winfried Schellberg, stellv. Hornmeister
Michael Kötting, Obmann für Naturschutz
Stammtisch
Jeden 1. Freitag im Monat ab 19.00 Uhr
Treffpunkt: Gasthaus Stroh
Nächste Veranstaltungen
Archiv
Alle Beiträge des Hegerings bis 31.12.2022.